|
Original: das Horn
Am Anfang der Schallaufzeichnung stand der Edison Phonograph, eine
drehbare Walze mit Trichter, dem Horn. Dazwischen ein Stichel und eine
Membran. Der Trichter verstärkt die Schwingungen der Membran. Das
erste Horn der Unterhaltungsbranche war entstanden, das Trichtergrammophon
löste den Phonograph bald ab und bestimmte die erste Hälfte des
20. Jahrhundert. Das Horn ist von Anfang an dabei und bietet einen entscheidenden
Vorteil: es macht laut. Eine kleine Bewegung einer Membran, kaum wahrnehmbar,
mit einem Horn davor wird sie sehr deutlich hörbar. Man nennt es technisch
akustische Anpassung. Die Verzerrungen bleiben entsprechend gering, denn
sie sind eine Funktion der Membranbewegung, die ja klein bleibt. Ob Alphorn
oder Nebelhorn mit 80% Wirkungsgrad (80 % der hineingesteckten Leistung
werden in Schallleistung umgesetzt), oder das klassische Klipschorn, das
Paul W. Klipsch in den 40er Jahren entwickelte mit an 60% Wirkungsgrad,
alles hebt sich sehr deutlich ab von den üblichen Lautsprechern, die
heutzutage 99% in Wärme und nur 1% der Leistrung in Schall umsetzen.
Hörner sind in Ihrem Einsatz immer beschränkt: je länger
und grösser, desto weiter reicht ihr Wirkungsgrad und ihre untere
Grenzfrequenz. Selten deckt ein Horn mehr als 3 Oktaven ab. Deshalb werden
in der überwiegenden Mehrzahl Hörner in 3-Wegsystemen eingesetzt.
![]() ![]() . |
Konische Hörner (grösser Abmessungen Länge für Hornöffnung), Exponentialhörner, Kugelwellenhörner (grössere Verzerrungen), oder Mischungen daraus sind gängige Prinzipien, dabei liegt eine mathematische Funktion zugrunde, die die Querschnittsveränderung über die Länge beschreibt. Aus Platzgründen werden Hörner gern gefaltet, dabei kann man oft Mischformen finden: als konisches Horn begonnen, hält man die Verzerrungen geringer, als Exponentialhorn fortgesetzt, als hyperbolisches Horn geendet für kurze Gesamtlänge. Querschnitt durch ein gefaltetes Horn:
unten kommt der verstärkte Ton herausOben links wird der Treiber (Lautsprecherchassis) eingesetzt, |
![]() |
Die Lautsprecher müssen perfekt im Raum aufgestellt werden, siehe: Live Connection: Lautsprecheraufstellung. Hornlautsprecher reagieren im Bass sehr deutlich auf Wandnähe, da damit ihr Horn verlängert wird und die Austrittsöffnung in den Raum eventuell vergrössert wird.
|
So ein Altec Lansing Horn "Voice of the Theatre" hat dem Zuschauer im Kino manchen Schauer über den Rücken gejagt. Oft macht der Kinoton die Emotion, mehr als das Bild. Ob es HiFi-Ansprüchen heute genügt ? Der extreme Brillanzbereich fehlt uns sicherlich, für den Tonfilmfrequenzgang reichte es. Der Bass ist nach vorn mit einem Horn angekoppelt, nach hinten ist es eher eine Bassreflexabstimmung. 1950-1970 | ![]() |
Klipsch
LaScala - 3 Wege : 3 Hörner. Man sagt, es sei das bestklingende Horn
aus der Klipsch-Linie.
Nachruf: Paul Klipsch, einer der Horn Pioniere schlechthin,
starb am 6. Mai.02 im Alter von 98 in Hope, Arkansas. Aktuelle Bilder
im WWW zeigen P. Klipsch, wie er auf der CES in LasVegas Januar 2001 Autogramme
gibt. Das hohe Alter sieht man ihm nicht an, starkes Engagement und seine
hohe Intelligenz haben ihn jung gehalten. Mit Paul Klipsch geht eine der
stärksten Persönlichkeiten der HiFi-Geschichte.
![]() |
Avantgarde Acoustic fertigt dieses drei-Wege System mit zwei Hörnern
und konventionellem (aktivem) Tieftöner. Das hält die Gesamtabmessungen
in Grenzen. Preis unter Euro 5.000 /St.
Die Kugelwellenhörner haben einen weiten Abstrahlwinkel und sind dabei recht kurz. |
![]() |
![]() |
In Berlin entstehen diese Eckhörner mit Kugelwellen- Mittel und
Hochtoneinheit. H. Basil Martion setzt einen 42 cm Tieftöner im Eckhorn
ein, weil damit die Verzerrungen noch geringer werden als beim 38 cm Chassis.
Mit der Verspiegelung der Front läßt sich das Baßhorn gut (fast unauffällig...) in den Wohnraum integrieren. |
![]() |
Jadis
Eurythmie - ein 4 Weg Lautsprecher mit drei Hörnern und einer konventionellen
Basseinheit im unteren Gehäuse. Ein absolut modernes Horn -Preis bei
DM 60000 pro Paar
Aus der Raumecke heraus betrachtet, wird in diesem Querschnitt der
komplexe Aufbau des gefalteten Basshorns erkennbar. Der Schall vom Lautsprecher
wird nach vorn durch einen Schlitz in das Horn gepresst. Stetig erweitert
sich der Querschnitt, wenn der Schall in Richtung Raumecke umgelenkt wird,
um mit den Wänden des Raums als Verlängerung eine quasi unbegrenzte
Öffnung zu bekommen. Die Öffnung ist ein Mass für die untere
Grenzfrequenz des Horns, darüber Mittel- und Hochtonhorn des klassischen
Klipschorns. Dieses Horn wird bis heute gern kopiert, die Einbeziehung
der Raumecke ist konsequent, trotzdem sind die Abmessungen für
heutige Verhältnisse nicht besonders hausfrauenfreundlich. Das Gehäuse
wurde als gefaltetes Horn ausgeführt, um Platz zu sparen. Die Faltung
kann nur für den Bassbereich ohne Klangverluste durchgeführt
werden.
Anmerkung: dem anspruchsvollen Musikhörer bleibt nicht verborgen, dass die Laufzeitdifferenzen zwischen Bass und Mitteltonbereich beträchtlich sind. Der hohe Wirkungsgrad in allen Frequenzbereichen entschädigt für alles. Mit der Raumkorrektur von TacT gelingt eine geniale Korrektur aller Frequenzbereiche auf gleiches Phasenverhalten: die räumliche Abbildung wird erheblich verbessert, auch wenn die Eckaufstellung manches Problem mit sich bringt. |
![]() |
Horntraum
mit einem Breitbandchassis, nach hinten in ein backloaded Horn eingekoppelt
(Yamamura). Der zentrale weiße Fleck ist der Lautsprechertreiber...
2 Stück davon im Wohnzimmer, und nach einer gewissen Eingewöhnungsphase
sieht man sie schon nicht mehr....
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Tannoy Breitbandlautsprecher mit koaxial innenliegendem Hochtonhorn treibt das Tannoy Westminster Horn. Hinten langes gefaltetes Basshorn, vorn ein kurzes Horn für den Mitteltonbereich. Image HiFI schrieb : Sie geht laut laut. |
![]() |
Carfrae : Vollbereichslautsprecher im Horn mit Tractrix-Verlauf.
Mit Lowtherchassis 108dB Schalldruck bei 1 W -ideal für Röhrenfans. |
Die Stereoversion
von JBL: Paragon mit integrierten Mittel/Hochtonhörnern. Ein
Möbelstück gemeinsam für beide Kanäle. Um 1975
Horn-Variation
kennt keine Grenzen, hier eine exponentiell erweiternde Spirale im Rohr....
FL-electronic / Neuklang Mühlenpfordtstr.5
38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 342155 Fax: 0531 / 344900 E-Mail: info@FL-electronic.de |
![]() |
[ Home | Zurück
zu Index ]
© FL-electronic GmbH 2001/020906
webmaster@FL-electronic.de
Ein
bisschen Mathematik:
Der Umfang der Mundfläche entspricht etwa der Wellenlänge
der tiefsten abgestrahlten Frequenz.